Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandHessenBattenberg (Eder)
Objekt 741

Kellerburg

Landkreis Waldeck-Frankenberg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Kellerburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Kellerburg wurde im Jahre 1227 erstmals erwähnt (Widukind I. von Wittgenstein und Battenberg erhält von Landgraf Heinrich Rasphe IV. die Kellerburg zu Kunkellehen).

1463 wurde die Burg zu Wohnzwecken aufgegeben. Die Kellerburg gilt danach als Lagerburg und wird im Dorf-Saalbuch des Oberfürstentums Marburg im Jahre 1577 noch als unversehrt beschrieben. Erhalten sind heute noch ein restaurierter 17 m hoher Turm, Reste der Umfassungsmauer und der Wallgraben.

(Quelle: Information am Objekt)

Die Ruine der Kellerburg liegt auf einem 464 Meter hohen Berg, der das Stadtgebiet von Battenberg (Eder) an seinem Nordwestrand flankiert. Die Burg wurde vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet und war seit spätestens 1228 Lehen von Landgraf Heinrich Raspe IV. von Thüringen, der als Gegenkönig zum Stauferkaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. sowie als Schwager von Elisabeth von Thüringen bekannt wurde.

Nachdem eine Hälfte der Kellerburg bereits im Jahre 1238 in den Besitz des Erzstifts Mainz überging, zwangen finanzielle Schwierigkeiten den Eigentümer der anderen Hälfte, Graf Hermann von Battenberg, im Jahre 1297 zum endgültigen Verkauf der Anlage an das Mainzer Bistum. In den folgenden 160 Jahren wechselte die Burg häufig ihren Eigentümer und wurde schliesslich nach 1463 nicht mehr als Wohnanlage genutzt.

Im Jahre 1464 gelangte die Kellerburg schliesslich in den Besitz des Landgrafen Heinrich III. von Oberhessen, wurde aber in den folgenden hundert Jahren nur noch wenig gepflegt. Zwar soll die Anlage gegen Ende des 16. Jahrhunderts noch weitgehend intakt gewesen sein, jedoch war spätestens im 19. Jahrhundert der überwiegende Teil der Kellerburg abgetragen.

Der heute zugängliche, 17 Meter hohe Bergfried ist eine Rekonstruktion auf den Grundmauern der alten Befestigung. Unterhalb des Burgberges wurde ein altes Manganbergwerk für den Publikumsverkehr geöffnet.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Ederbergland
- Waldecker Land
- Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Hessen

Rad- und Wanderwege bei der Kellerburg:
- Ederhöhenweg
- Ederauenweg
- Lahn-Eder-Radweg
- Burgwaldpfad
- Eder-Radweg
- Rundwanderweg Battenberg
- Kellerburg-Rundweg
- Ederbergland-Rundweg
- Ederhöhen-Rundweg
- Wanderweg Rund um Battenberg
- Zuwege zum Rothaarsteig

2025-05-24 10:10 Uhr